Deutschland im Krisenmodus – auch in der Bildung. Doch anstatt Angst zu nähren, braucht es mutige Reformen und ein neues Bildungsverständnis, das konsequent auf Chancengerechtigkeit und Gemeinwohl ausgerichtet ist.
📣 Prof. Dr. Marina Münkler erklärt, warum wir eine Bildungsrepublik brauchen. In ihrem Vortrag betonte Prof. Dr. Marina Münkler die Bedeutung eines Perspektivwechsels in der Bildungspolitik: weg von reinen Anforderungen – hin zu den tatsächlichen Bildungsergebnissen. Um gerechte Bildungschancen für alle Schüler*innen zu schaffen, skizzierte sie zentrale Handlungsfelder: kontinuierliche Reflexion über die Wirksamkeit von Unterricht, echte Resonanz auf Lernleistungen, kleinere Klassen für mehr individuelle Zuwendung und ein neues Verständnis von Theorie als Zugang zu praktischer Weltaneignung. Bildungsgerechtigkeit, so Münkler, beginnt mit einem ehrlichen Blick auf das, was Lernen tatsächlich ermöglicht.
📣 Bildungsstiftungen wie #NeustartBildungJetzt, und wir von der BildungsgeRECHTigkeit mit Stephan Dorgerloh und Matthias Graf von Kielmansegg sowie das Forum Digitale Bildung fragen uns: Was ist unser Beitrag zur Bildungswende?
Moderiert wurde alles von Dr. Ingmar Ahl (Karg-Stiftung) und Dr. Dagmar Wolf (Robert Bosch Stiftung), vielen Dank für den gewinnbringenden Austausch!